Smörgåsgurka – eingelegte Gurke

Liebst du auch Smörgåsgurka, die schwedische Version von in Scheiben geschnittene, eingelegte Gurke? Dann ist dieses Rezept genau das Richtige für dich! Schön knackig und süß-sauer, ideales Topping für Burger, Hotdog oder eben auf Smörgås (Schwedisch für Butterbrot) oder als kleines Extra zu herzhaften Gerichten wie Köttbullar mit Kartoffelpüree und Sahnesauce.

Bei uns ist die eingelegte Gurke fester Bestandteil des legendären Gatten-Frühstücks, das ansonsten eine Komposition aus Rührei mit gebratenem Speck, eingelegter rote Bete (siehe Rezept) und einer frischen Zwiebel ist. Jeden Morgen, mit nur ganz seltenen Ausnahmen. Ja, er is(s)t so. Immer. 😀 

Wie auch bei der roten Bete meinen es die Schweden bei Smörgåsgurka etwas zu gut mit der Süße, darum habe ich für dieses Rezept für eingelegte Gurke wieder gründlich an der Zuckermenge geschraubt – so schmecken sie frischer und die Gurken kommen viel besser zur Geltung. Eine 24-stündige Kur in der Salzlake macht sie zusammen mit ausreichend Zucker und Essig wunderbar haltbar, daher muss sie nicht eingekocht werden und bleibt dadurch deutlich knackiger. 

Smörgåsgurka im Glas - eingelegte Gurke

Rezept Smörgåsgurka - Eingelegte Gurke

Die Menge reicht für 2 größere Schraubgläser (800 ml) – ich bereite aber immer direkt mehr vor, wenn ich mich schon mal an die Arbeit mache. Solltest du das auch wollen: einfach umrechnen. 

Zutaten

Für die Salzlake:

2 l Wasser

120 g Salz

Ansonsten: 

1,2 kg küchenfertige Einlegegurken (im gut sortierten Supermarkt/Bauernladen zu finden)

1/2 l Essigessenz (12% Säure)

250-300 g Zucker (je nachdem, wie süß du bist)

2 EL gelbe Senfkörner

1/2 Bund frischen Dill

10 schwarze Pfefferkörner

Zubereitung

Die Gurken gut waschen und in ca. 3 mm dicke Scheiben schneiden. Die 2 Liter Wasser mit dem Salz in einer größeren Schüssel so lange verquirlen bis sich das Salz aufgelöst hat. Die Gurkenscheiben in die Salzlake geben, die Schüssel gut abdecken und die ganze Pracht 24-36 Stunden ziehen lassen (je länger, desto salziger). Nach der Zeit in der Lake die Gurkenscheiben gut abtropfen lassen. 

1 Liter Wasser mit der Essigessenz, dem Zucker und den gelben Senfkörnern aufkochen lassen und und verrühren, bis der Zucker komplett aufgelöst ist. Anschließend vollständig abkühlen lassen. 

Den Dill fein hacken und mit den schwarzen Pfefferkörnern ind die penibelst sterilisierten Schraubgläser geben. Nun die Gurkenscheiben fair auf die Gläser verteilen, gerne feste stopfen. Mit der süß-saueren Flüssigkeit auffüllen und die aus dem Sud abgefischten Senfkörner dazu geben. 

Die Gläser fest verschrauben und kühl stellen. Am besten lässt man die Gurke zunächst 3 Tage ziehen, dann entfaltet sie ihr volles Aroma. Geöffnete Gläser bitte im Kühlschrank verwahren.

Eingelegte Gurke in Salzlake ziehen lassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch noch Spaß machen

IRGENDWO IM NIRGENDWO - Ausgerechnet Lappland Banner

Smörgåsgurka – eingelegte Gurke

Smörgåsgurka – eingelegte Gurke

Liebst du auch Smörgåsgurka, die schwedische Version von in Scheiben geschnittene, eingelegte Gurke? Dann ist dieses Rezept genau das Richtige für dich! Schön knackig und süß-sauer, ideales Topping für Burger, Hotdog oder eben auf Smörgås (Schwedisch für Butterbrot) oder als kleines Extra zu herzhaften Gerichten wie Köttbullar mit Kartoffelpüree und Sahnesauce.

Bei uns ist die eingelegte Gurke fester Bestandteil des legendären Gatten-Frühstücks, das ansonsten eine Komposition aus Rührei mit gebratenem Speck, eingelegter rote Bete (siehe Rezept) und einer frischen Zwiebel ist. Jeden Morgen, mit nur ganz seltenen Ausnahmen. Ja, er is(s)t so. Immer. 😀 

Wie auch bei der roten Bete meinen es die Schweden bei Smörgåsgurka etwas zu gut mit der Süße, darum habe ich für dieses Rezept für eingelegte Gurke wieder gründlich an der Zuckermenge geschraubt – so schmecken sie frischer und die Gurken kommen viel besser zur Geltung. Eine 24-stündige Kur in der Salzlake macht sie zusammen mit ausreichend Zucker und Essig wunderbar haltbar, daher muss sie nicht eingekocht werden und bleibt dadurch deutlich knackiger. 

Smörgåsgurka im Glas - eingelegte Gurke

Rezept Smörgåsgurka - Eingelegte Gurke

Die Menge reicht für 2 größere Schraubgläser (800 ml) – ich bereite aber immer direkt mehr vor, wenn ich mich schon mal an die Arbeit mache. Solltest du das auch wollen: einfach umrechnen. 

Zutaten

Für die Salzlake:

2 l Wasser

120 g Salz

Ansonsten: 

1,2 kg küchenfertige Einlegegurken (im gut sortierten Supermarkt/Bauernladen zu finden)

1/2 l Essigessenz (12% Säure)

250-300 g Zucker (je nachdem, wie süß du bist)

2 EL gelbe Senfkörner

1/2 Bund frischen Dill

10 schwarze Pfefferkörner

Zubereitung

Die Gurken gut waschen und in ca. 3 mm dicke Scheiben schneiden. Die 2 Liter Wasser mit dem Salz in einer größeren Schüssel so lange verquirlen bis sich das Salz aufgelöst hat. Die Gurkenscheiben in die Salzlake geben, die Schüssel gut abdecken und die ganze Pracht 24-36 Stunden ziehen lassen (je länger, desto salziger). Nach der Zeit in der Lake die Gurkenscheiben gut abtropfen lassen. 

1 Liter Wasser mit der Essigessenz, dem Zucker und den gelben Senfkörnern aufkochen lassen und und verrühren, bis der Zucker komplett aufgelöst ist. Anschließend vollständig abkühlen lassen. 

Den Dill fein hacken und mit den schwarzen Pfefferkörnern ind die penibelst sterilisierten Schraubgläser geben. Nun die Gurkenscheiben fair auf die Gläser verteilen, gerne feste stopfen. Mit der süß-saueren Flüssigkeit auffüllen und die aus dem Sud abgefischten Senfkörner dazu geben. 

Die Gläser fest verschrauben und kühl stellen. Am besten lässt man die Gurke zunächst 3 Tage ziehen, dann entfaltet sie ihr volles Aroma. Geöffnete Gläser bitte im Kühlschrank verwahren.

Eingelegte Gurke in Salzlake ziehen lassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch noch Spaß machen

IRGENDWO IM NIRGENDWO - Ausgerechnet Lappland Banner

Smörgåsgurka – eingelegte Gurke

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch noch Spaß machen

IRGENDWO IM NIRGENDWO - Ausgerechnet Lappland Banner

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch noch Spaß machen

IRGENDWO IM NIRGENDWO - Ausgerechnet Lappland Banner